Weitere Seiten: Akkutest Fototest Lader Test06 BatAk Zi Home
Quick Finder:
Physik .
Ladung .
Entladung .
Wieviel Spannung haben 1.5V Zellen.
Die Kapazität eines Akkus (oder einer Batterie) bestimmt die Leistungsfähigkeit und wird in mAh (Milliampère-Stunden) angegeben (evt. in Ah wobei 1Ah=1000mAh entspricht). Für jeden Ladungsspeicher (ob Kondensator, Batterie oder Akku) gilt der folgende Zusammenhang zwischen Kapazität C, Strom i und Zeit t:
C = INTEGRAL i(t) dt
für konstanten Strom C = I · t
und I = C / t t = C / I
Mit den im Test benützten Dimensionen (diese werden immer in eckigen Klammern angegeben) folgt z.B.:
C [mAh] = I [mA] x t [h] oder C = I · t [mAh, mA, h]
Die Kapazitätsangaben bei Akkus sind nicht immer zuverlässig. Böse Zungen behaupten sogar dass die aufgedruckten und beworbenen Zahlen manchmal mehr mit Marketing als der Kapazität zu tun hätten.
Weil Kapazität eben nicht lgeich Kapazitä ist, müssen wir verschiedene Definitionen einzuführen:
Die Ladung erfolgt normalerweise im zugehörigen Ladegerät mit welchem die Akkus als Set verkauft werden. Ausnahmen werden speziell erwähnt. Wie voll die Akkus geladen werden, hängt vom Ladegerät und der Ladezeit ab. Deshalb ist es notwendig, verschiedene Ladungsarten einzuführen:
Somit herhält man als Formel zur Berechnung der Ladezeit:
Für alle Entladungen wird eine 5-stündige Entladung (bezogen auf Nennkapazität) mit Konstantstrom I=C/5h verwendet, abgekürzt IC/5. Während der gesamten Entladung wird jede Minute Strom, Spannung und Innenwiderstand für jeden Akku einzeln aufgezeichnet. Die Entladung wird individuell für jeden Akku beim Erreichen der Endspannung von 0.8V abgebrochen und die laufend berechnete entladene Kapaziät Registriert. Als Endspannung wird durchgehend 0.8V verwendet. Wurde der Akku vorausgehend nach einer der oben beschriebenen Arten geladen, wird der Messwert als, Voll- oder Referenz- oder Top- Kapazität bezeichnet.
DieEntladestrom 600mA folgenden Kurven zeigen den Verlauf der Spannung von 1.5V AA Batterien und Akkus zum Vergleich, links unter kleiner Last (Entladestrom 120mA) und rechts unter grösserer Last (Entladestrom 600mA). Daraus ersiht man sehr schön die typischen Unterschiede zwischen Kohle-Zink-, Alkaline- und Lithium- Batterien sowie NiMH Akkus.
Dumme Frage, natürlich 1.5V - oder doch nicht? Ja, wie so oft, ist es anders als man denkt! Dies zeigen die vorausgehenden Entladekurven. Die verschiedenen AA Zellen werden zwar der Einfachheit halber alle als 1.5V Zellen bezeichnet, vor allem auch, weil sie gegeneinander austauschbar gleichwertig verwendet werden können, - meistens, aber nicht immer.
Richtig entwickelte mit 1.5V Batterien oder Akkus betriebene Elektronik sollte ohne Probleme bis zu einer Spannung von 1.0V pro Zelle (oder noch weniger) funktionieren. Dies ist leider noch zu oft nicht der Fall. Dann kann ein Gerät schlimmstenfalls mit Akkus gar nicht betrieben werden und mit Alkalibatterien nur eine viel zu kurze Zeit. Die 1.5V Lithium Batterie ist dann der Retter in der Not, - aber wie meistens, ist die Rettung leider sehr teuer.
Last Revision: 4.11.2006 Zi